Am vergangenen Samstag hieß es wieder „Auf nach Schön zum Skiball des WSV Patersdorf“. Schon bald nach dem Einlass um 18 Uhr tummelte sich eine Reihe von Faschingsgästen im Saal. Neben Woidschrazln, Uhus, Mini- und Micky-Maus und Großwildjägern ließen sich viele andere Kostüme bewundern. Bauer sucht Frau beim Hahnenkammrennen weiterlesen
Archiv der Kategorie: Presseberichte
Bilderbuchwinter am Riedlberg
26 Kinder haben bei Fortgeschrittenenskikurs des Wintersportvereins Patersdorf mitgemacht – Große Leistung der Übungsleiter
Nach den Zwergerln haben die fortgeschrittenen Nachwuchsskifahrer beim WSV Patersdorf einen Kinderskikurs absolviert. Dabei konnten die etablierten Skizwergerl ihre Fertigkeiten verbessern. Die körperlich schon stabileren Kinder lernten die feineren und flüssigeren Fahrformen, damit sie jeden durchschnittlichen Hang bewältigen können. Der Übungsinhalt reichte vom Pflug- bis zum Bogenfahren. Auch Bremstechniken und das Liftfahren mit dem Schlepplift waren Teil des Kurses, so dass alle Kinder alle drei Tage auf dem großen Riedlberglift fahren konnten. Spartenleiter Alois Kopp lobte erneut das Entgegenkommen der Familie Graßl und die tolle Leistung der Übungsleiter Caroline Süß, Helmut und Jana Marchl, Annalena Vogl, Karlheinz Freund, Christian und Sophia Schaffer, Oliver Kraus, Katrin Hagengruber und Sandra Sperl, die mit den Kindern ehrenamtlich und geduldig die einzelnen Übungen und Fertigkeiten einübten. Bilderbuchwinter am Riedlberg weiterlesen
WSV wächst um 39 Skizwergerl
Da sind sie schon gefordert gewesen, die Verantwortlichen der Sparte Alpin des Wintersportvereins Patersdorf, angesichts des großen Zuspruchs beim diesjährigen Zwergerlskikurs zwischen Weihnachten und Neujahr auf dem Kinderhang am Riedlberg bei Oberried.
Beim WSV-Kinderskikurs werden die kleinsten Skifahrer ab drei Jahren in verschiedenen Belastungsgruppen von erfahrenen Übungsleitern vorsichtig an das neue rutschige Sportgerät an den Füßen herangeführt, ohne die kleinen Einsteiger zu überfordern. Über vier Tage verteilt lernten die Nachwuchsrennfahrer eher spielerisch mit Formbeschreibungen wie „Pizzaecke“ für den Pflug oder „Pommes“ für gerade Skiführung das Skifahren, so dass alle Teilnehmer zum Abschluss des Kurses den leichten Kinderhang gut bewältigen konnten. Als Lohn konnten alle eine Urkunde und eine Medaille in Empfang nehmen. Die Medaillen haben sich die Mädchen und Buben voller Stolz um den Hals hängen lassen und dann sofort ihren Mamas und Papas gezeigt. WSV wächst um 39 Skizwergerl weiterlesen
Lauf Ass aus Linden weit vorn beim New York Marathon
Andi Oberberger (45) vom WSV Patersdorf erfüllte sich einen sportlichen Lebenstraum – 42,195 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden gerannt
n der regionalen Läuferszene ist der 45-jährige Andi Oberberger aus Linden eine feste Größe, weil er bei verschiedenen Events nicht nur in seiner Altersklasse Spitzenplätze belegt und kürzlich beim Berlin-Marathon mit einer Zeit unter drei Stunden weit im Vorderfeld landete und seine Zeit vom Hamburg-Marathon um zehn Minuten gesteigert hat. Mit insgesamt 2800 Trainingskilometern alleine in diesem Jahr legte er einen stabilen Grundstock und holte sich bei kürzeren Wettkämpfen auch die notwendige Tempohärte für seinen großen Läufertraum: den Start beim New-York-Marathon. Lauf Ass aus Linden weit vorn beim New York Marathon weiterlesen
Die Loipe wartet jetzt nur mehr auf den Schnee
Ein Dutzend WSV-Helfer beseitigten störenden Jungwuchs und gefährliche Äste in Schön/Zottling
Es ist gehört schon seit Jahrzehnten zum Jahresprogramm des Wintersportvereines, dass sich die Freunde der Langlaufloipe in Schön/Zottling/Himmelwies im Spätherbst treffen, um die Trasse für den bevorstehenden Winter herzurichten. Besonders die durch den Wald führenden Wegestrecken sind anfällig für den Jungwuchs von Ahorn, Weiden, Birken, Holunder und Haselnuss, die in einer Wachstumsperiode bis zu einem Meter hoch werden können und durch ihre Elastizität auch nicht mit der Traktorschleppe eingeebnet werden können. In diesem Jahr konnte wenigsten auf größere Fällaktionen verzichtet werden, so dass die Helfer großteils mit Handwerkzeug wie Astscheren und –zangen sowie zwei Kettensägen ausreichend ausgerüstet waren und in einer zweistündigen Gemeinschaftsaktion bei idealer Witterung die Loipe wintertauglich herrichteten. Spartenleiter Matthias Fuchs dankte den Helfern und den Grundstückseigentümern Schroll, Schweizer und Hecht sowie der Familie Hans und Andreas Kraus, die wieder ihren Traktor zur Verfügung gestellt hatten.